Oben: Alte Fliesen und Dachziegel aus römischer Zeit.
Unten: Blick ins Museum (Fotos: History-Club Zülpich).
Ein Besuch lohnt sich -
Öffnungszeiten
Fotos: History-Club Zülpich, mit freundlicher Genehmigung des Gartenbauvereins Soller e.V.
Wissenswertes am Rande...
Die römische Wasserleitung aus dem 2. Jahrhundert wurde bei Bauarbeiten 1981 entdeckt, die aus dem Quellgebiet des Elle-baches in die umliegenden Orte und nach Soller selbst führte.
Ursprünglich waren es zwei Wasserleitungen, von denen eine nun im Dorfmuseum besichtigt werden kann.
Töpferware aus der Großtöpferei Verecundus (Foto: History-Club Zülpich).
Verecundus - ´ne Zölleche Jong.
Geboren 145 n.Chr. in Zülpich,
gestorben 209 n.Chr. in Soller.
Der römische Töpfer Verecundus betrieb in dem Dorf Soller eine Großtöpferei, wo auch die Teile für die Wasserleitung hergestellt wurden. Seine Töpferwaren wurden von Soller bis nach Großbritannien exportiert („Verecundusware“).
Verecundus war ein römischer Töpfer, tätig in der zweiten Hälfte des 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts. Er betrieb eine Töpferei in Soller, die 1932/33 ausgegraben wurde.
Diese produzierte hauptsächlich Mortaria (Reibschüsseln) mit Horizontalrand, die in Niedergermanien und im südlichen Britannien gefunden wurden („Soller mortaria“, „Verecundusware“). Diese sind mit dem Stempel „VERECUNDUS F(ecit)“ versehen.
Der Ellebach
Der Bach entspringt in der Drover Heide. Seine Quelle liegt südlich von Stockheim. Von dort an fließt er nach Jülich, wo er in die Rur mündet.
Und da gibt es noch das
"Mini-Museum" in Soller.
Mit 4 m² Grundfläche
das kleinste Museum der Welt ???
Foto: Karl-Heinz Jansen - Eigenes Werk
Der Zugang zum Minimuseum CC BY-SA 4.0Erstellt: 20. August 2018
Das Minimuseum ist ein Museum am nördlichen
Ortsrand von Soller.
Beide römischen Wasserleitungen, die Gegenstand dieser Dokumentation sind, stammen also aus derselben 40 cm tiefen Versenkung.
Ein Schacht, der wegen seiner historischen Bedeutung erhalten bleiben sollte, erfuhr sodann eine "ungewöhnliche" Behandlung:
Um diese historischen Schacht-Fragmente nicht durch Aushub zu gefährden, wurde ein „Minimuseum“ mit einer Größe von nur ca. 2 × 2 m über der Stelle errichtet. Von außen ist nur eine Treppe zu sehen, die nach unten führt und von einem Geländer umgeben ist. Nach Meinung vieler Kenner ist das Mini-Museum in Soller das kleinste Museum der Welt...
(2)Seite „Verecundus (Reibschüsseltöpfer)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. April 2022, 13:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verecundus_(Reibsch%C3%BCsselt%C3%B6pfer)&oldid=222385039 (Abgerufen: 15. Mai 2022, 17:18 UTC)
(1) Quelle: Seite „Soller (Vettweiß)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. April 2022, 07:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soller_(Vettwei%C3%9F)&oldid=222349508 (Abgerufen: 15. Mai 2022, 17:09 UTC)
...wird fortgesetzt.